Wenn ich lerne, dann spiele ich, nur mit dem Kopf eben,
und dann macht das genauso viel Spaß, jedenfalls ganz oft,
weil ich was neues dann weiß und ich mich jetzt au anstrengen
kann. (Lukas, 7 Jahre)
Lerntherapie
Lernen kann Spaß machen und Lernprobleme müssen nicht
sein. In der Lerntherapie geht es um darum in erster Linie um den
Aufbau positiver Gefühle beim Lernen und einer guten Eigensteuerung
sowie weiterhin um die Vermittlung von guten und passenden Lernstrategien.
Dies wird in der Therapie vermittelt durch videogestützte Diagnostik,
Beratung und Therapie nach dem IntraActPlus-Konzept
in Kombination mit individuell auf das einzelne Kind zugeschnittenen
Lernmaterialien und methoden
Da alles Lernen über Beziehung geht, werden Eltern und Bezugspersonen
des Kindes aktiv in die Lerntherapie mit einbezogen.
Ziele und Inhalte der Therapie sind:
Aufbau von Motivaton beim Lernen
Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining
Kennenlernen einfacher, leicht verstehbarer und umsetzbarer Lernstrategien
und Abbau ungünstiger Lernstrategien
Eltern-Kind-Interaktion in der Lernsituation
Umgang mit Misserfolgen
Gezielte Unterstützung mit unterschiedlichen Methoden bei Lernschwächen
und/oder Teilleistungsstörungen wie Legasthenie/Lese-Rechtschreibschwäche
und Dyskalkulie/Rechenschwäche
Bei Bedarf Hospitation in der Schule und Training vor Ort
Gruppenangebote:
Lesetraining in der Gruppe
Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben gefährden den Schulerfolg
eines Kindes und dessen soziale Entwicklung. Methode und Lernmaterialien
nach dem IntraActPlus-Konzept bieten hier eine umfassende Hilfestellung.
In einer kleinen Gruppe (max. 6 Kinder) und einer individuelle auf
jedes Kind zugeschnittenen Anleitung können die Kinder folgende
Ziele erreichen:
Verbesserung der eigenen Lesefähigkeit
Verbesserung der Motivation und Eigensteuerung beim Lesen
Abbau von Ängsten und Blockaden (z.B. Vorlesen in der Klasse)
Spaß am Lesen entdecken.
AD(H)S-Elterntraining
Der Alltag mit Kindern mit AD(H)S ist häufig von besonderen
Herausforderungen geprägt. Im Elterntraining werden Sie darin
unterstützt, spezifische Verhaltensmuster von Kindern mit AD(H)S
zu erkennen und sich und Ihrem Kind dabei zu helfen, mit den besonderen
Anforderungen klar zu kommen. Es werden weiter theoretische Grundlagen
über die Erscheinungsbilder von AD(HS) vermittelt und über
zusätzliche therapeutische Behandlungsmöglichkeiten informiert.
Das Elterntraining findet an vier Abenden statt. Inhalte sind:
1. Abend: Was ist AD(H)S? Was Sie als Eltern wissen sollten
2. Abend: Alltag und Erziehung von Kindern mit AD(H)S
3. Abend: Schule und Lernen
4. Abend: Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten bei AD(H)S
Aktuelle Informationen zu Zeiten, Organisation und freien Plätzen
in den Gruppen bitte telefonisch oder per Mail erfragen. Die Gruppen
leite ich teilweise zusammen mit meiner Kollegin Melanie Glander
(Dipl.-Heilpädagogin, Lern- und Verhaltenstrainerin nach IntraActPlus).
|